Insekten

Der Ringelspinner (Malacosoma neustria) ist in weiten Teilen Europas verbreitet, fehlt jedoch im hohen Norden. Sein Lebensraum umfasst lichte Wälder, Hecken sowie Streuobstwiesen. Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 60 mm. Sie fällt durch ihre bunte Färbung auf und ernährt sich vom Schlehdorn, Salweide, Hainbuche, Stieleiche, Birne, Apfel und Eingriffeliten Weissdorn. Früher galten die Raupen wegen ihres massenhaften Auftretens als gefürchtete Schädlinge, heute sind sie selten und werden als Bioindi-katoren betrachtet. Ringelspinner-Raupe an Korkeiche / Foto: Toskana, Italien