Sperlinge
Ihr wisst doch, dass zwei Spatzen für einen Rappen verkauft werden. Doch nicht einer von ihnen fällt auf die Erde, ohne dass euer Vater es zulässt. Die Bibel / Matthäus 10,29-30
Feldsperling
Der Feldsperling (Passer montanus) wirkt mit seiner Grösse von etwa 14 cm, einer Flügelspannweite von rund 21 cm und einem Gewicht von nur 20 Gramm wirkt er unscheinbar. Sein kastanienbrauner Kopf, die schwarze Wange und das weisse Halsband machen ihn unverwechselbar. Feldsperlinge leben gern in Gemeinschaft. Man trifft sie an Waldrändern, Hecken, Gärten oder Streuobstwiesen, wo sie ihre Nester in Baumhöhlen, Mauerlöchern oder Nistkästen bauen. Jesus gebrauchte den kleinen Sperling (Matthäus 10,29–30), um uns an eine grosse Wahrheit zu erinnern: dass, wenn Gott um das Leben eines kleinen Sperlings weiss, er umso mehr uns – mit allem, was uns bewegt – kennt. Der Blick auf diesen kleinen Vogel soll uns daran erinnern, dass kein Leben zu unbedeutend ist, um von Gott geliebt und getragen zu sein.
Haussperling
Der Haussperling (Passer domesticus) ist bei uns einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel. Mit einer Länge von etwa 15 cm, einer Flügelspannweite von bis zu 25 cm und einem Gewicht von rund 30 Gramm ist er klein. Das Männchen erkennt man an seiner grauen Kopfplatte, dem schwarzen Kehlfleck und den braunen Flügeln, während das Weibchen in schlichten Braun- und Beige tönen gehalten ist. Haussperlinge sind ausgesprochene Geselligkeitsvögel – sie leben in kleinen Gruppen, nisten in Mauerlöchern, Dachspalten oder Nistkästen und zwitschern fröhlich miteinander.