Höckerschwan
Der Höckerschwan (Cygnus olor). Das Verbreitungsgebiet des Höckerschwans beschränkte sich ursprünglich auf Nordosteuropa und Teile Asiens. Seinen Namen hat er aufgrund des Höckers über dem Schnabel, der beim Männchen stärker ausgebildet ist. Die Paare leben in Dauerehe zusammen. Diese Schwanenart legt das grösste Ei aller europäischen Vogelarten. Das Weiss seines Federkleides, ist das Ergebnis der Lichtbrechung an der im Federinnern eingeschlossenen Luft. Licht wird an der eingeschlossenen Luft reflektiert, wodurch «Weiss» entsteht. Die grauen Farbtöne im Daunen- und Jugendkleid werden von Pigmenten hervorgerufen. Länge: 145–160 cm / Spannweite: 200–240 cm / Gewicht: 10–12 kg.