Tannenhäher

Der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes / Nussbrecher) gilt als der König der Arvenwälder. Mit seinem kräftigen Schnabel und seiner aussergewöhnlichen Merkfähigkeit spielt er eine zentrale Rolle im Ökosystem der Bergwälder. Er besitzt die erstaunliche Fähigkeit, seine Futtervorräte selbst unter dicken Schneeschichten zentimetergenau wiederzufinden – diese Fähigkeit ist für die Art überlebenswichtig, da bereits im März oder April die Aufzucht der Jungvögel beginnt, wenn in den Bergen oft noch viel Schnee liegt. Schon ab Ende August beginnt der Tannenhäher mit dem Anlegen seiner Vorräte, die er sorgfältig vor Konkurrenten versteckt. Sein Revier umfasst etwa fünf Hektar, doch auf seinen Nahrungsflügen kann er Distanzen von bis zu 15 Kilometern zurücklegen. Ein einzelner Vogel sammelt pro Jahr schätzungsweise 30'000-100'000 Arvennüsse. Rund 80 Prozent davon findet er wieder – der Rest trägt wesentlich zur natürlichen Verjüngung der Arvenwälder bei. Länge: 32–33 cm; Spannweite: 49–53 cm; Gewicht: 160–250 g.